Nordic Walking
Interaktive Wanderkarte Neubeuern
Entdecken Sie in der interaktiven Wanderkarte Neubeuern die vielseitigen Wanderrouten und Sehenswürdigkeiten (POI) rund um die oberbayerische Marktgemeinde.
Außer der Kartendarstellung erhalten Sie viele Wandertipps mit Beschreibung, Informationen zur Anfahrt und zu Sehenswürdigkeiten und vieles mehr. Zudem können Sie sich die Wandertouren kostenlos mit Texten, Karten und Höhenprofil ausdrucken. Sie haben auch die Möglichkeit, GPX-Dateien der Wanderungen z.B auf Ihr GPS-Gerät zu spielen oder den Routenverlauf auf Google Earth anzusehen.
Nordic Walking
Fitness und Entspannung durch dynamisches Gehen mit Stöcken. Ein Sport für Jung und Alt, Trainierte und Untrainierte!
Nordic Walking...
ist 40 - 50% effektiver als Walking ohne Stöcke
fördert den Abbau von Stresshormonen
ökonomisiert die Herzarbeit
entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30%
löst Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
stärkt das Immunsystem
hat wegen der hohen Muskelbeteiligung (90%, also ca. 600 Muskeln) einen enormen Energieverbrauch
steigert durch aktiven Einsatz die Sauerstoffzufuhr des gesamten Organismus.
Dauer pro Tour: ca. 1 - 1 1/2 Std
Leihgebühr für Stöcke: 2,-- EUR
Anmeldung in der Gästeinformation am Marktplatz Neubeuern
Tel. 08035 2165
Treffpunkt:
Termine werden in der örtliche Presse bekannt gegeben!
Walken - richtig gemacht
Effektives Walken nach der klassischen Technik
Eine korrekte Technik ist durch einen kraftvollen Armschub und lockeren, entspannten Vorschwung gekennzeichnet!
Oberkörper (O)
- Natürliche Aufrichtung der Wirbelsäule
- Leichte, geschwindigkeitsangepasste Gesamtkörpervorlage
Arme (A)
- Beim Stockeinsatz leichte Beugungim Ellbogengelenk, die während der Armrückenführung permanent beibehalten wird.
- Durchschub des Stockes mit leichter Armbeugung auf Hüfthöhe.
- Beim Abdruck bilden Stock und hinterer Arm eine Linie
- Beim Vorschwung pendelt der Arm locker und entspannt über unten nach vorne
Kopf (K)
- Kopf bleibt bei jedem Schritt auf gleicher Höhe
- Blick nach vorne gerichtet
Hände (H)
- beim Stockeinsatz den Griff kurz mit der ganzen Hand umfassen, beim Schub nach Hinten den Griff locker aus der Hand herausgleiten lassen
- Handgelenk beim Greifen stabil halten
- Stöcke nah am Körper führen
Füße (F)
- Ferse setzt beim Bodenkontakt flach auf und rollt sanft über den ganzen Fuß ab
- Fußabdruck erfolgt kräftig über die Großzehen
- Der aktive Armeinsatz unterstützt die Beinarbeit und sorgt für längere Schritte und ein höheres Tempo.
- Der Einstich der Stockspitze bestimmt die Länge des nachfolgendes Stockschubes.
- Die individuelle richtige Stocklänge ist gegeben, wenn sich bei vollständiger Armbewegung eine angenehme Schrittlänge im bevorzugten Tempo gehen lässt.