Wolfsschlucht
Die Wolfsschlucht am Neubeurer Schlossberg
Die Wolfsschlucht dürfte der am ersten eröffnete Steinbruch am Ort sein. Seine Steine wurden bereits im Schlossturm verbaut. Man erreicht die Schlucht über abwechslungsreiche und reizvolle Wanderwege. Einmal von Osten, (Parkplatz Gemeindeamt) Abzweigung Philo- menakapelle nach rechts, sowie über die Schlosstreppe am Markt- platz neben der Bäckerei. Abgebaut wurden dort neben feinkörnigem Grünsandstein, der sich vorzüglich als Schleifstein eignet, hauptsächlich Eisenoxid führende, feldspathaltige Sandsteine, die in den frühen Steinbauten gerne verwendet wurden.
Inmitten dieses geowissenschaftlich wertvollen Steinbruches, befindet sich eine Durchgangshöhle, die durch Einsturz der südlichen Felswand entstand.
Die Wolffschlucht ist eine Station des Neubeurer Schiffleutwanderweges.
Der Haberkörndlstein
Den Haberkörndlstein verbaute man unter anderem in der Herzog-Otto-Kapelle in Kiefersfelden und in den Innbrücken von Rosenheim und Mühldorf.